Reporting-Dashboard

Zuletzt geändert von Celine Akgün am 2025/02/10 11:38

Das Reporting-Dashboard ermöglicht eine anschauliche Auswertung betriebsrelevanter Daten. Es bietet standardisierte Visualisierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Kartenansicht der Buchungen, Analysen zu Auslastungsverläufen sowie Statistiken zu Umsätzen, Fahrzeugen oder Kunden. Darüber hinaus können individuelle Reporting-Ansichten erstellt werden, bei denen Sie die gewünschten Datenmodule und Kennzahlen wie gewohnt auswählen können.

Auswahlmöglichkeiten

Auswahlmöglichkeiten für visuelle Statistiken

Das visuelle Reporting-Dashboard ist im Webclient unter dem Reiter „Reporting“ zu finden. Am oberen Seitenbereich stehen Ihnen fünf Standard-Statistiken zur Verfügung:

  • Kartenansicht
  • Umsatzstatistik
  • Auslastungsstatistik
  • Fahrzeugstatistik
  • Kundenstatistik

Zusätzlich bietet der Reiter „Individuell“ die Möglichkeit, sämtliche Reports in einer visuellen Ansicht darzustellen und individuell anzupassen.

Um die visuelle Reporting-Ansicht aufzurufen, wählen Sie bei den fünf Standard-Reports zunächst den gewünschten Zeitraum aus.

Zeitauswahl

Anzeige der Zeitauswahl

Über das Dropdown-Menü (1), welches sich durch das Klicken auf den kleinen Pfeil öffnet, können Sie zwischen folgenden Zeiteinheiten wählen: Jahr, Quartal, Monat, Woche, Tag, Zukunft, rollendes Jahr. Mithilfe des Datepickers (2) legen Sie anschließend ein Enddatum für das Reporting fest. Danach haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der benötigten Intervalle zu bestimmen. Sobald die Zeitauswahl abgeschlossen ist, klicken Sie auf den blauen Button „Anwenden“, um die gewünschte Reporting-Statistik anzuzeigen.

1. Karte

Das erste Standard-Reporting ist die Kartenansicht im Reiter „Karte“. Nach Auswahl des gewünschten Zeitraums werden die Stationen auf der Karte farbig dargestellt. Mit den Symbolen „+“ und „-“, oben links, können Sie die Ansicht heran- oder herauszoomen. Alternativ lässt sich die Karte in eine ÖPNV-Ansicht umschalten, indem Sie auf das Bussymbol oben links klicken. Wenn Sie mit der Maus über die Stationssymbole fahren, wird Ihnen der Name der Station inklusive der prozentualen Auslastung angezeigt.

Karte_Stationsmarker.png

Anzeige der Kartenansicht

Unter der Karte befindet sich eine Filterfunktion, mit der Sie die Auslastung nach Prozentwerten filtern können. Sie können mit dieser Filterung die einzelnen Stationen in unterschiedlichen Farben auf der Karte abbilden lassen, sodass beispielsweise alle Stationen mit einer Auslastung unter 20% in rot, Stationen zwischen 20% und 40% blau und alle weiteren mit einer Auslastung über 40% in grün abgebildet werden. 

Indem Sie auf der Karte eine gewünschte Station anklicken, werden unten zwei Diagramme in einer grafischen Darstellung aufgerufen:

Grafen-Karte.png

 Grafische Darstellung der Buchungen einer ausgewählten Station

Das erste Diagramm zeigt die Buchungen an der ausgewählten Station an. Auf der x-Achse werden die zuvor ausgewählten Zeiträume angezeigt. Der Graph stellt die prozentuale Auslastung einer ausgewählten Station dar. Über dem Diagramm können Sie die gewünschten Standorte mit Hilfe eines Dropdown-Menüs auswählen (1). Mit den beiden Buttons 2) und 3) können alle Stationen aus- oder abgewählt werden. Unter dem Diagramm befindet sich eine Legende, die die einzelnen Stationen mit den entsprechenden Farben des Graphen aufzeigt.

In dem rechten Diagramm werden die Buchungen an der auf der Karte ausgewählten Station angezeigt. Auf der x-Achse ist ebenfalls die Zeitauswahl zu erkennen, hier in Monaten. Über dem Diagramm gibt es die Möglichkeit, die Einheit und Gruppierung zu bestimmen. Bei der Einheit können Sie zwischen der Anzeige in Stunden oder des Preises wählen. Diese Einheit bestimmt in dem Diagramm die y-Achse. In diesem Beispiel werden die Buchungen in Stunden grafisch dargestellt. Die Gruppierungen Fahrzeugtyp und Tarife bestimmen die einzelnen Graphen, die in unterschiedlichen Farben abgebildet werden. Auch in diesem Diagramm gibt es eine Legende, die in diesem Beispiel die Buchungen nach Fahrzeugtypen sortiert. Die einzelnen Fahrzeugtypen oder Tarife können durch das Anklicken in der Legende aus- und abgewählt werden. 


2. Umsatz

Unter dem Reiter „Umsatz“ werden die Kennzahlen Umsatz brutto und Umsatz netto als zwei separate Balkendiagramme angezeigt. Die Zeitauswahl beeinflusst die Darstellung der x-Achse, auf der die entsprechenden Zeiträume (Jahre, Monate, Tage etc.) angezeigt werden, während die y-Achse die Beträge in Euro abbildet. Wenn Sie mit der Maus über die einzelnen Balken fahren, wird der genaue Betrag für den jeweiligen Zeitraum eingeblendet.

Umsatz_balkendiagramm.png

Balkendiagramme Umsatz Brutto/Netto

Das letzte Balkendiagramm zeigt die Summe der Netto-Umsätze der unterschiedlichen Buchungszieltypen in dem zuvor ausgewählten Zeitraum an. Die einzelnen Buchungszieltypen werden in verschiedenen Farben abgebildet und können oben in der Legende aus- und abgewählt werden (1). Indem Sie mit der Maus über die jeweiligen Balken fahren, werden die Buchungszieltypen genannt und der genaue Betrag in Euro angezeigt.

Umsatz_Buchungszieltyp.png

Balkendiagramm des Gesamtumsatzes für die Buchungszieltypen

3. Auslastung

Die Auslastungsstatistik wird in vier unterschiedlichen Diagrammen visuell dargestellt. Das erste ist ein Balkendiagramm, welches die Auslastung (Netto) in Stunden für den geforderten Zeitraum abbildet. Im Liniendiagramm wird der Kilometerumsatz normiert auf 30 Tage pro Durchschnittsfahrzeug dargestellt. 

Auslastung1.png

Auslastungsstatistik Balken- & Liniendiagramm

Die beiden unteren Balkendiagramme zeigen zum einen die Gesamtauslastung (Netto) der Buchungszieltypen in Stunden und zum anderen die Gesamtauslastung (Netto) der Fahrzeugstadtbezirke in Stunden. Auch hier gibt es die Möglichkeit, die einzelnen Kennzahlen über die Legende auszublenden. 

Auslastung2.png

Balkendiagramme für Gesamtauslastung der Buchungszieltypen

4. Fahrzeug

Über den Reiter “Fahrzeug” können Sie sich nach der Auswahl des Zeitraumes drei separate Histogramme mit unterschiedlichen Kennzahlen erstellen lassen. Alle drei Diagramme stellen auf der x-Achse die bestimmten Zeiträume dar. Das erste Diagramm bezieht sich auf die Fahrzeuganzahl, das zweite auf die Fahrzeugstunden und das letzte auf die Anzahl der Kilometer der Endkunden.

Fahrzeug1.png

Fahrzeug2.png

Balkendiagramme (Fahrzeuganzahl / Fahrzeugstunden / Kilometer)

5. Kunde

Im Datenmodul “Kunde” finden Sie vier Diagramme zu den Kennzahlen: Kundenanzahl und Kundenzugang. Die Kundenanzahl wird zum einen in einem Balken- und zum anderen in einem Liniendiagramm veranschaulicht.

Kundenanzahl.png

Balken- & Liniendiagramm Kundenanzahl

Die Kennzahl "Kundenzugang" wird ebenfalls in einem Liniendiagramm dargestellt. Auf der x-Achse sind wieder die angegebenen Zeiträume aufgelistet, hier in Jahren. Die y-Achse zeigt die Anzahl der Neukunden an. Indem Sie, wie auch bei den anderen Datenmodulen, auf die Punkte klicken, wird die genaue Anzahl der neuen Kunden angezeigt. 

Die vierte Kundenstatistik wird in Form eines Balkendiagramms dargestellt und hat die Differenzierung “Tarif”. Somit werden in diesem Beispiel die Kundenzugänge pro Jahr nach den unterschiedlichen Tarifen aufgeteilt und in unterschiedlichen Farben abgebildet. Auch in dieser Statistik ist es wieder möglich, die einzelnen Tarife bei Bedarf auszublenden.

Kundenzugang.png

Anzeige der Kundenstatistik (Kundenzugang)

6. Individuell

Der letzte Reiter “Individuell” ermöglicht die individuelle Erstellung und Verwaltung der Reporting-Statistiken. Dazu müssen Sie, wie bei dem herkömmlichen Reporting, die Bedingungen für den gewünschten Report zusammenstellen.

Individuell1.png

Auswahlmöglichkeiten für die individuelle Statistik

Zunächst wählen Sie dazu das gewünschte Datenmodul (1), wie z.B. Tanken, Schäden, Buchung etc. aus. Sobald Sie das Modul ausgewählt haben, werden im nächsten Feld (2) die möglichen zugehörigen Kennzahlen im Dropdown-Menü geladen. Hier geht es um die Auswahl der statistischen Kennzahlen Ihres Interesses, welche für jedes Datenmodul zugeschnitten sind. Anschließend muss die Wahl der Dimensionen (3) getroffen werden, welche ebenfalls in einem Dropdown-Menü aufgelistet sind. Die Dimensionen kategorisieren Ihre Kennzahlen in bestimmte Bereiche, die in der visuellen Ansicht die y-Achse bestimmen. Zudem können Sie nach der Auswahl einer Dimension eine passende Spezifikation (4) wählen. Wenn für Sie z.B. die Dimension “Tarif” von Bedeutung ist, können Sie unter Spezifikation einen bestimmten Tarif (Einsteiger, Standard etc.) auswählen.

Im Anschluss muss noch die Zeitauswahl, wie in den vorherigen Statistiken auch, bestimmt werden. Durch den Button “Anwenden” wird die von Ihnen individuell bestimmte Reporting-Statistik visuell dargestellt. 

Individuell_Buchung.png

Individuell_Buchungen_Balkendiagramm.png

Balkendiagramm (Anzahl der Buchungen nach Tarifen)

Die erste visuelle Darstellung ist ein Balkendiagramm mit der Darstellung der absoluten Werte. Auf der x-Achse befinden sich die Jahre/Monate/Wochen/…, je nachdem welche Zeiteinheit Sie ausgewählt haben. Die y-Achse zeigt in diesem Beispiel die Anzahl der Buchungen für die jeweiligen Tarife an. Wie auch bei den anderen Diagrammen können Sie hier mit der Maus über die einzelnen Balken fahren und die genaue Anzahl der Buchungen in dem Monat für die gewählten Tarife anzeigen lassen. Wenn Sie im Feld „aufsummieren“ ein Häkchen setzen, wird im Diagramm die Gesamtsumme aller Buchungen des gewählten Tarifs für den festgelegten Zeitraum dargestellt.

Individuell_Buchungen_Liniendiagramm.png

Liniendiagramm (Anzahl der Buchungen nach Tarifen)

Alternativ zu dem Balkendiagramm (1) können Sie die Statistik als Liniendiagramm abbilden lassen, dafür klicken Sie auf den Button (2). Über die Buttons 3) und 4) werden die “Top 10"- und “Flop 10”-Werte der jeweiligen Statistik hervorgehoben. Zudem gibt es die Möglichkeit, über das Download-Symbol (5) die individuelle Reporting-Statistik als CSV zu downloaden.