Abgelehnt-Liste
Den Dialog "Abgelehnt-Liste" finden Sie im EBuS Webclient unter dem Reiter "Kunden". In der Abgelehnt-Liste können Sie konkrete Negativ-Merkmale hinterlegen, mit denen sich kein kein Kunde mehr bei Ihnen anmelden darf oder nach denen Sie Ihren Kundendatenbestand durchsuchen wollen. Die Daten können für die Felder E-Mail, IBAN, Mobilfunknummer und Führerscheinnummer hinterlegt werden.

Beispiel einer Abgelehnt-Liste
Um einen neuen Eintrag in die Abgelehnt-Liste hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button "Neu". Über das DropDown-Menü "Typ" wählen Sie das zu überprüfende Feld aus. Unter "Inhalt" können Sie genau festlegen, welche Angabe nicht akzeptiert wird.

Neuen Eintrag in die Abgelehnt-Liste hinzufügen
Über den grünen Stift können die einzelnen Einträge in der Abgelehnt-Liste geändert und über das X-Symbol gelöscht werden.

Eintrag in der Abgelehnt-Liste
Es gibt zwei Möglichkeiten die Abgelehnt-Liste zu nutzen:
- Zum einen können Sie die Merkmale eintragen und anschließend Ihre Bestandskunden-Daten im Dialog selbst überprüfen, indem Sie auf den Button "Suchen" klicken. Ihnen werden die Kunden und die Ablehnungsgründe tabellarisch angezeigt.

Anzeige der Bestandskunden mit Ablehnungsgrund
- Zum anderen kann die Liste konkreter Merkmale genutzt werden, um bei den Neukundenregistrierungen zu verhindern, dass sich Kunden mit diesen Merkmalen anmelden oder aber deren Anmeldung noch einmal gesondert geprüft wird (Stichwort "Abgelehnte Kund:innen"), beides ist möglich.
Neukundenregistrierung
Kunden, bei deren Registrierung eine Übereinstimmung mit der Abgelehnt-Liste gefunden wird, können entweder direkt auf "DELETED" gesetzt werden, befinden sich als im gelöschten Status oder sie landen vorgefiltert in der Liste der abgelehnten Kund:innen. Dies können Sie von unserem Support-Team individuell einstellen lassen. In der Liste für abgelehnte Kund:innen wird in einer eigenen Spalte eine Begründung für die Ablehnung angezeigt und dem Kunden kann nachträglich ein Kautionsangebot gemacht werden. Die Kunden müssen dort manuell "weiterbearbeitet" werden, um sie entweder endgültig abzulehnen oder doch zu akzeptieren.